Skip to content

Vanillekipferl – so knusprig, zart & mürbe wie von Oma!

Vanillekipferl – so knusprig, zart & mürbe wie von Oma!

Vanillekipferl – so knusprig, zart & mürbe wie von Oma!

Auf die Plätzchen, fertig, los!

Die Plätzchen Saison ist eröffnet! Die Temperaturen fallen, der Dezember steht kurz vor der Tür, die Lebkuchenlaune steigt und endlich beginnt das große Weihnachtsplätzchen-Backen! Jippie!!! Wird aber auch Zeit!!!! 

Spitzbuben, Zimtsterne, Engelsaugen? Jedes Jahr auf’s Neue quält einen die Qual der Wahl. Welches Gebäck landet diesen Winter auf dem Blech?! 

Traditionell fällt der Startschuss meines großen alljährlichen Adventsbackens mit der Sortenplanung. Welche Brötli dürfen dieses Jahr auf keinen Fall auf dem Plätzchenteller fehlen? Logo, die absoluten Klassiker! Ohne die geht nichts! Hildabrötchen, Butterplätzchen und wer hätte es gedacht?! Vanillekipfel!!! Am liebsten nach Omas oder Uromas Rezept. Die gelingen garantiert. Geschmacklich herrlich vanillig, zuckrig, knusprig, zart und mürbe. 

Auf die Plätzchen, fertig, los!

Die Plätzchen Saison ist eröffnet! Die Temperaturen fallen, der Dezember steht kurz vor der Tür, die Lebkuchenlaune steigt und endlich beginnt das große Weihnachtsplätzchen-Backen! Jippie!!! Wird aber auch Zeit!!!!

Spitzbuben, Zimtsterne, Engelsaugen? Jedes Jahr auf’s Neue quält einen die Qual der Wahl. Welches Gebäck landet diesen Winter auf dem Blech?! Traditionell fällt der Startschuss meines großen alljährlichen Adventsbackens mit der Sortenplanung. Welche Brötli dürfen dieses Jahr auf keinen Fall auf dem Plätzchenteller fehlen? Logo, die absoluten Klassiker! Ohne die geht nichts! Hildabrötchen, Butterplätzchen und wer hätte es gedacht?! Vanillekipfel!!! Am liebsten nach Omas oder Uromas Rezept. Die gelingen garantiert. Geschmacklich herrlich vanillig, zuckrig, knusprig, zart und mürbe. 

Auf die Plätzchen, fertig, los!

Die Plätzchen Saison ist eröffnet! Die Temperaturen fallen, der Dezember steht kurz vor der Tür, die Lebkuchenlaune steigt und endlich beginnt das große Weihnachtsplätzchen-Backen! Jippie!!! Wird aber auch Zeit!!!!

Spitzbuben, Zimtsterne, Engelsaugen? Jedes Jahr auf’s Neue quält einen die Qual der Wahl. Welches Gebäck landet diesen Winter auf dem Blech?! Traditionell fällt der Startschuss meines großen alljährlichen Adventsbackens mit der Sortenplanung. Welche Brötli dürfen dieses Jahr auf keinen Fall auf dem Plätzchenteller fehlen? Logo, die absoluten Klassiker! Ohne die geht nichts! Hildabrötchen, Butterplätzchen und wer hätte es gedacht?! Vanillekipfel!!! Am liebsten nach Omas oder Uromas Rezept. Die gelingen garantiert. Geschmacklich herrlich vanillig, zuckrig, knusprig, zart und mürbe. 

Frisch gebackene Vanillekipferl

RAN AN DIE KIPFERL

Vanillestangen, Puderzucker, Eier, Mandeln & Mehl  – mehr braucht es nicht. Was nicht im Haus ist, wird fix besorgt. Wieder zu Hause, trällern die WHAM-Boys „Last Christmas“ aus dem Radio und zack ist die Küche in eine wohl duftende Weihnachtsbackstube verwandelt. Puderzuckerstaub und Vanillenoten liefern das typisch fein-duftende Aroma, Weihnachtszauber pur liegt in der Luft. 

RAN AN DIE KIPFERL

Vanillestangen, Puderzucker, Eier, Mandeln & Mehl  – mehr braucht es nicht. Was nicht im Haus ist, wird fix besorgt. Wieder zu Hause, trällern die WHAM-Boys „Last Christmas“ aus dem Radio und zack ist die Küche in eine wohl duftende Weihnachtsbackstube verwandelt. Puderzuckerstaub und Vanillenoten liefern das typisch fein-duftende Aroma, Weihnachtszauber pur liegt in der Luft.

Eine Schale mit frisch gebackenen Vanillekipferl
Ein Haufen frisch gebackener Vanillekipferl
Vanillekipferl frisch aus dem Ofen auf einem Auskühlgitter
Eine Schale mit frisch gebackenen Vanillekipferl

Und los geht's

Die buttrig-zarten Plätzchen sind einfach und schnell geknetet und nach dem kurzen Ruhepäuschen rasch geformt. Schön aufgereiht verwandeln sie sich im Ofen zu knusprigen Kipferl bevor sie zum krönenden Abschluss in ihr hübsches weißes Puderzuckerkleid gehüllt werden. 

Unvergleichlich ist das feine Aroma des mürben Gebäcks und seit eh und je beliebt bei Jung & Alt. Das Beste – in einer Dose aufbewahrt, behalten die Vanillekipferl ihren fein knusprig-mürben Geschmack über Wochen. 

Und los. Auf geht’s, ihr süßen Vanillekipferl. So geht’s…

Und los geht's

Die buttrig-zarten Plätzchen sind einfach und schnell geknetet und nach dem kurzen Ruhepäuschen rasch geformt. Schön aufgereiht verwandeln sie sich im Ofen zu knusprigen Kipferl bevor sie zum krönenden Abschluss in ihr hübsches weißes Puderzuckerkleid gehüllt werden.

Unvergleichlich ist das feine Aroma des mürben Gebäcks und seit eh und je beliebt bei Jung & Alt. Das Beste – in einer Dose aufbewahrt, behalten die Vanillekipferl ihren fein knusprig-mürben Geschmack über Wochen.

Und los. Auf geht’s, ihr süßen Vanillekipferl. So geht’s…

Vanillekipferl – so knusprig, zart & mürbe wie von Oma!

MENGE

40 Stück

ZUBEREITUNGS­ZEIT

40 min

WARTE­ZEIT

1 h 

BACKZEIT

12 min

AUFWAND

 

Zutaten

Kipferlteig

Puderzuckerkleid

So geht's...

01

Kratz für den Kipferlteig und das Puderzuckerkleid die Vanilleschoten aus und mische die Vanille jeweils mit dem Puderzucker. Mische für das Puderzuckerkleid zusätzlich den Kristallzucker unter.

02

Mische das Mehl mit dem Vanille-Puderzucker, den gemahlenen Mandeln und dem Salz. Schneide die kalte (!) Butter in kleine Würfel und gib sie zusammen mit den Eigelben zur Mischung hinzu. Knete aus allen Zutaten rasch einen Teig. Packe den Teig in Folie gewickelt für 1 Std in den Kühlschrank. 

03

Heize den Backofen auf 140°C vor. Lege zwei Backbleche mit Backpapier aus.

04

Unterteile den Teig in zwei Teile. Belasse einen Teil im Kühlschrank und forme aus dem anderen Teil durch Rollen und Biegen kleine Hörnchen (Achtung: die Ränder sollten nicht zu dünn sein!). Wiederhole dies mit Teil 2 des Teiges. Lege die Kipferl jeweils mit Abstand auf das Backblech. 

05

Backe die Vanillekipferl für 12-15 min. Die Ränder sollten gerade braun werden.  

06

Lass die Kipferl etwas abkühlen (!) und wälze sie noch lauwarm (!) in der Vanille-Puderzucker-Zucker-Mischung. Lass die kleinen fein-mürben Schönheiten auf einem Kuchengitter auskühlen. 

Tipps & Tricks

Gefällt dir das

Rezept ?

Dann los. Teile diesen Kram oder verschicke ihn an deine Freunde! 
Hast du das Rezept nachgebacken? Dann schieße ein Foto und verlinke @yummykram in deinem Instagram-Post. Ich freue mich auch über jeden Kommentar! Immer her damit!

Love, Kathi

TEILE DIESEN KRAM

Gefällt dir das

Rezept ?

Dann los. Teile diesen Kram oder verschicke ihn an deine Freunde!
Hast du das Rezept nachgebacken? Dann schieße ein Foto und verlinke @yummykram in deinem Instagram-Post. Ich freue mich auch über jeden Kommentar! Immer her damit!

Love, Kathi

TEILE DIESEN KRAM

Gefällt dir das 

Rezept ?

Dann los. Teile diesen Kram oder verschicke ihn an deine Freunde! 
Hast du das Rezept nachgebacken? Dann schieße ein Foto und verlinke @yummykram in deinem Instagram-Post. Ich freue mich auch über jeden Kommentar! Immer her damit!

Mehr Yummy Kram
für dich

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hallo!

Wie schön dich hier zu begrüßen

Mein Name ist Kathi. Und ich liebe Kram.

Ich liebe es in meiner Backschublade zu kramen, ich liebe leckeren Naschkram und ich liebe es mich kreativem Kram zu widmen. UND ich liebe es zu Backen! Meine zauberschönen Rezepte möchte ich mit dir teilen, deshalb gibt es diesen Blog. Neugierig darauf? Dann los!

Mehr Kathi-Kram gibt es hier 

XO, Kathi