Skip to content

Hi Hi Hildabrötchen – die festlich zart-rote Versuchung

Hi Hi Hildabrötchen – die festlich zart-rote Versuchung

Hi Hi Hildabrötchen – die festlich zart-rote Versuchung

Du willst es wilda?!?
-> Kriegste Hilda!!! 

Achtung Suchtgefahr!!!! Reinbeissen empfohlen, aber Obacht – auf eigene Gefahr!!

Preisfrage: Welche Plätzchendose wird von mir als Teigzauberin jedes Jahr aufs Neue gehütet wie ein wertvoller Schatz?! Zu Beginn der Weihnachtszeit ist die Blechdose randvoll, gegen Ende bis auf den letzten Krümel geleert.

Sollte der Inhalt überhaupt das Glück haben bis Weihnachten durchzuhalten.

Und? Erraten? Genau – wir sprechen von keiner geringeren als von der wunderbaren Spezies ‚Hildabrötchen‘ – dem zart-mürben festlich-roten Gebäck. Auch bekannt unter dem Namen Linzer Augen oder Spitzbuben. Für viele die besten Plätzchen der Welt!

Du willst es wilda?!? -> Kriegste Hilda!!!

Achtung Suchtgefahr!!!! Reinbeissen empfohlen, aber Obacht – auf eigene Gefahr!!

Preisfrage: Welche Plätzchendose wird von mir als Teigzauberin jedes Jahr aufs Neue gehütet wie ein wertvoller Schatz?! Zu Beginn der Weihnachtszeit ist die Blechdose randvoll, gegen Ende bis auf den letzten Krümel geleert. Sollte der Inhalt überhaupt das Glück haben bis Weihnachten durchzuhalten.

Und? Erraten? Genau – wir sprechen von keiner geringeren als von der wunderbaren Spezies ‚Hildabrötchen‘. Auch bekannt unter dem Namen Linzer Augen oder Spitzbuben. Für viele die besten Plätzchen der Welt!

Du willst es wilda?!? Kriegste Hilda!!!

Achtung Suchtgefahr!!!! Reinbeissen empfohlen, aber Obacht – auf eigene Gefahr!!

Preisfrage: Welche Plätzchendose wird von mir als Teigzauberin jedes Jahr aufs Neue gehütet wie ein wertvoller Schatz?! Zu Beginn der Weihnachtszeit ist die Blechdose randvoll, gegen Ende bis auf den letzten Krümel geleert. Sollte der Inhalt überhaupt das Glück haben bis Weihnachten durchzuhalten.

Und? Erraten? Genau – wir sprechen von keiner geringeren als von der wunderbaren Spezies ‚Hildabrötchen‘. Auch bekannt unter dem Namen Linzer Augen oder Spitzbuben. Für viele die besten Plätzchen der Welt!

Mehrere Stapel von Hildabrötchen auf einem Plätzchenteller liegend

Übertrieben? Nein....

Völlig zurecht. Zwei buttrige Plätzchenhälften, zusammengehalten von einer dicken Schicht Marmeladenliebe, getoppt mit Puderzucker, der aussieht wie frisch gefallener Schnee. Klingt süß? Ist es auch! Und das Beste? Das einfache Rezept gelingt kinderleicht.

Übertrieben? Nein...

Völlig zurecht. Zwei buttrige Plätzchenhälften, zusammengehalten von einer dicken Schicht Marmeladenliebe, getoppt mit Puderzucker, der aussieht wie frisch gefallener Schnee. Klingt süß? Ist es auch! Und das Beste? Das einfache Rezept gelingt kinderleicht.

Stapel von Hildabrötchen auf einem Plätzchenteller liegend
Hildabrötchen auf einem Teller liegend
Hildabrötchen auf einem Teller liegend
Einige Hildabrötchen auf einem Plätzchenteller liegend

Und Los geht's

Nur wenige Zutaten braucht es bis der große Ausstech-Contest beginnen kann. Der Schnellste im Teig Auswellen, Kreise ausstechen und Löcher stanzen, bekommt das erste frisch beschmierte, bepuderte Exemplar. Wer die Löcher falsch setzt, muss die trockenen Reste essen – große Hildabrötchen-Backregel!

In Massen wandern die fein-mürben Hälften aus dem Ofen, doch mit welcher Marmelade wird festlich rot verziert? Mit Johannisbeergelee, Himbeerkonfitüre oder doch lieber fancy gelb mit Aprikosenmarmelade? Ihr habt die freie Füllungs-Wahl. Hauptsache weginhaliert wird am Ende gemeinschaftlich in freudiger, trauter Runde. 

Und los. Auf geht’s, ihr kleinen Hilda-Froilleins. So geht’s…

und los geht's

Nur wenige Zutaten braucht es bis der große Ausstech-Contest beginnen kann. Der Schnellste im Teig Auswellen, Kreise ausstechen und Löcher stanzen, bekommt das erste frisch beschmierte, bepuderte Exemplar. Wer die Löcher falsch setzt, muss die trockenen Reste essen – große Hildabrötchen-Backregel!

In Massen wandern die fein-mürben Hälften aus dem Ofen, doch mit welcher Marmelade wird festlich rot verziert? Mit Johannisbeergelee, Himbeerkonfitüre oder doch lieber fancy gelb mit Aprikosenmarmelade? Ihr habt die freie Füllungs-Wahl. Hauptsache weginhaliert wird am Ende gemeinschaftlich in freudiger, trauter Runde.

Und los. Auf geht’s, ihr kleinen Hilda-Froilleins. So geht’s…

Hi Hi Hildabrötchen – die festlich zart-rote Versuchung

MENGE

ca. 35 Stück

ZUBEREITUNGS­ZEIT

25 min

WARTE­ZEIT

1 h

BACKZEIT

10 min

AUFWAND

 

Zutaten

Plätzchenteig

Füllung

Topping

So geht's...

01

Heize den Backofen auf 160°C Umluft vor. Lege zwei Backbleche mit Backpapier aus.

02

Richte eine Schüssel mit Mehl und forme darin eine Mulde. Gib die Butter in kleinen Stücken, das Ei und das Eigelb, den Puderzucker, das Salz und den Abrieb der halben Zitrone hinein und verknete alles zu einem mürben Teig. Lege die Teigkugel in Frischhaltefolie eingewickelt für 1 h in den Kühlschrank. 

03

Welle den Teig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche ca. 3 mm dick aus. Steche die Hälfte des Teigs mit einem bemehlten runden Wellenausstecherle für die unteren Plätzchenhälften aus und lege sie auf das Backblech. Steche die zweite Hälfte des Teigs für die oberen Plätzchenhälften aus, in dem du zusätzlich ein Loch in die Mitte stichst. Backe die Plätzchenhälften für 8-10 min. Sie sollten leicht gebräunt sein.

04

Koche die Marmelade mit 2 EL heißem Wasser kurz auf und lass sie lauwarm abkühlen. Bestreiche die unteren Plätzchenhälften mittig mit einem Klecks Marmelade und drücke die obere Plätzchenhälfte leicht auf. 

05

Bepudere die gefüllten Plätzchen mit gesiebtem Puderzucker. Und fertig ist die festlich zart-rote Versuchung.

Tipps & Tricks

Gefällt dir das

Rezept ?

Dann los. Teile diesen Kram oder verschicke ihn an deine Freunde! 
Hast du das Rezept nachgebacken? Dann schieße ein Foto und verlinke @yummykram in deinem Instagram-Post. Ich freue mich auch über jeden Kommentar! Immer her damit!

Love, Kathi

TEILE DIESEN KRAM

Gefällt dir das

Rezept ?

Dann los. Teile diesen Kram oder verschicke ihn an deine Freunde!
Hast du das Rezept nachgebacken? Dann schieße ein Foto und verlinke @yummykram in deinem Instagram-Post. Ich freue mich auch über jeden Kommentar! Immer her damit!

Love, Kathi

TEILE DIESEN KRAM

Gefällt dir das 

Rezept ?

Dann los. Teile diesen Kram oder verschicke ihn an deine Freunde! 
Hast du das Rezept nachgebacken? Dann schieße ein Foto und verlinke @yummykram in deinem Instagram-Post. Ich freue mich auch über jeden Kommentar! Immer her damit!

Mehr Yummy Kram
für dich

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hallo!

Wie schön dich hier zu begrüßen

Mein Name ist Kathi. Und ich liebe Kram.

Ich liebe es in meiner Backschublade zu kramen, ich liebe leckeren Naschkram und ich liebe es mich kreativem Kram zu widmen. UND ich liebe es zu Backen! Meine zauberschönen Rezepte möchte ich mit dir teilen, deshalb gibt es diesen Blog. Neugierig darauf? Dann los!

Mehr Kathi-Kram gibt es hier 

XO, Kathi